hüpf
Das Pilotprojekt „hüpf“ ist ein Gesundheits- und Bewegungsangebot für Kinder im Alter von 3-6 Jahren in Kindertagesstätten in Pforzheim und im Enzkreis.
Für einen ganzheitlichen Ansatz umfasst das Projekt verschiedene Bausteine:
- Bewegung
- Ernährung
- Sensibilisierung und Resilienz
- Erzieher:innen-Gesundheit
Projektbeschreibung
Die motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität sind wichtige Aspekte einer gesunden Entwicklung. Vor dem Hintergrund der andauernden COVID-19 Pandemie haben sich Gesundheit, Fitness und körperliche Aktivität von Kindern nicht zum Besseren gewandt.
Aus diesem Grund hat der Sportkreis Pforzheim Enzkreis e.V. das Pilotprojekt „KiKi in Bewegung“ ins Leben gerufen. Mit diesem Projekt möchten wir eine bewegungsfördernde Infrastruktur für KiTa-Kinder ausbauen, um einen gesunden und aktiven Lebensstil der Jüngsten unserer Gesellschaft zu fördern. Das Projekt steht unter dem Motto „Gesund aufwachsen – Gesunder Kindergarten“ und umfasst verschiedene Bausteine, wie etwa Bewegung, Ernährung, Sensibilisierung, Resilienz und Erzieher:innen-Gesundheit.
Zum einen sollen die motorischen Fähigkeiten der Kinder in Form eines wöchentlichen Bewegungsangebots in der Kindertagesstätte ausgebildet und geschult werden – dies erfolgt direkt vor Ort in Räumlichkeiten der Kindertagesstätte durch ausgebildete Übungsleiter:innen der Sportvereine. Längerfristig sollen die Erzieher:innen das Projekt eigenständig übernehmen können. Zum anderen stellt die Ernährung einen wichtigen Baustein dar. Hierbei stehen das gesunde Aufwachsen und eine ausgewogene Ernährung im Vordergrund. Die psychische Gesundheit der Kinder ist ein weiterer Baustein, um die soziale und kognitive Entwicklung der 3-6-Jährigen zu fördern. Zudem erhält die Gesundheit der pädagogischen Fachkräfte einen besonderen Stellenwert. Vorerst möchten wir mit dem Baustein Bewegung beginnen und das Projekt sukzessiv ausbauen.
Die Teilnahme am Projekt ist für Kindertagesstätten kostenfrei, da die AOK Nordschwarzwald, die Sparkasse Pforzheim Calw, der Rotary Club Pforzheim Schloßberg und die Jolanda-Rothfuß-Stiftung uns finanziell unterstützen.
Projektablauf

Phase 1
Geschulte Übungsleiter:innen prüfen und erheben den Leistungsstand der Kinder mit Hilfe der Turnbeutelbande.
Die Turnbeutelbande ist eine Initiative der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg.
Bei diesem Motorik-Test gibt es vier verschiedene Testaufgaben:
- Standweitsprung
- Seitliches Hin- und Herspringen
- Balancieren rückwärts
- Rumpfbeuge
Phase 2
Die Übungsleiter:innen führen wöchentlich ein Bewegungsangebot mit den Kindern, vor Ort in der Kindertagesstätte, durch.
Phase 3
Um die Wirksamkeit des Sportangebots zu überprüfen, werden die Kinder erneut mit Hilfe der Turnbeutelbande getestet.
Phase 4
Wenn nötig, wird das Bewegungsprogramm angepasst.
Anschließend werden weitere Bausteine des Projekts hinzugefügt.
Projektziele
Gesundheits- und Bewegungsförderung
- Das Projekt zielt auf eine frühe motorische Grundausbildung ab. Hierbei sollen die Grundbewegungsarten sowie konditionelle und koordinative motorische Grundfertigkeiten mit einem wöchentlichen Bewegungsangebot gefördert werden.
Transfer Kindertageseinrichtungen und Sportvereine
- Gerade durch die Corona-Pandemie mussten viele Sport- und Bildungsangebote zeit- und teilweise geschlossen werden. Durch das Sportangebot kann eine Kontaktaufnahme zum Sportverein erfolgen.
Förderung der Bewegung von Kindern im Alltag
- Durch das Projekt soll ein Ausgleich entfallener Bewegungsräume sowie ein Anreiz zur Bewegung im Alltag geschaffen werden.
Weitere Informationen zum Projekt
Projektunterstützer und Projektpartner
- AOK Nordschwarzwald
- Rotary Club Pforzheim Schloßberg
- Jolanda Rothfuß Stiftung
- Sparkasse Pforzheim Calw